HC-Mitgliederversammlung: Neue Gesichter im Vorstand und Beitragsanpassung
Die Mitgliederversammlung 2023 des HC Treia/Jübek e.V. am 30.05.2023 hatte einige wichtige Entscheidungen zu treffen. So standen wichtige Wahlen an und es musste über den Antrag einer Beitragsanpassung abgestimmt werden.
Vorsitzender Bernd Falkenhagen begrüßte die gut besuchte Versammlung und startete wie gewohnt mit dem Bericht des Vorstands. Im sportlichen Rückblick gab es am Ende der Saison viele sportliche Erfolge. So natürlich der Aufstieg der 1. Frauen in die OL, aber auch der Gewinn der SHP-Meisterschaft durch die wJB, die Teilnahme am FinalFour der LBE der mJD, die Kreismeisterschaft der mJE und der Holstebro-Sieg der wJE um nur einige zu nennen. Auch freute man sich über den Klassenerhalt der 2. Frauen und drückt der 2. Männer für Selbiges die Daumen.
Auch ein Rückblick auf tolle Events wie Grundschulliga, Holstebrofahrt, Weihnachtfete und ein Ausblick auf einen VR-Bank Cup mit 200 Teilnehmern gehörte zu den Highlights der Saison.
Es folgte ein Ausblick auf die kommende Saison, in der man bereits im Sommer mit 22 Mannschaften (plus 2 zur letzten Saison) in die Meisterrunden startet. 5 Jugendklassen können doppelt besetzt werden, 5 Jugendmannschaften nehmen an der SHL-Quali teil und man wird wohl auch wieder mit 4 Seniorenmannschaften auf Landesebene vertreten sein. Das sind auch von der Anzahl her die besten Werte der letzten Jahre und ein deutliches Zeichen für die sehr gute Jugendarbeit im Verein. Der HC begeistert viele Kinder und Jugendliche für sich und man belohnt sich mit hervorragenden Leistungen und Ergebnissen, die natürlich auch die Basis für erfolgreiche Seniorenmannschaften bilden.
Viele neue und neue „alte“ Gesichter von der 1. Männer bis zu den Minis konnte der Vorstand im großen Trainer*innen und Betreuer*innen-Team für die kommende Saison begrüßen. Fast 50 ! Personen kümmern sich um die sportliche Entwicklung der Handballer*innen.
Die starke Entwicklung im Jugendbereich ist natürlich auch mit viel Engagement, mit Öffentlichkeitsarbeit, mit Aktionen und Ideen verbunden. Man will und muss den Kindern auch neben dem Training einiges bieten und man muss darüber auch informieren und berichten. Nur dann weckt man das Interesse und kann sich gegen andere Angebote durchsetzen. Der HCTJ arbeitet hier sehr vorbildlich: Flyerverteilung, Nutzung der amtsübergreifenden Medien, Jugendfahrten nach Holstebro und Partille, Handball-Camps mit der Flensburg-Akademie und Grundschulliga sowie die Grundschul-AGs sind hier nur die prominentesten Beispiele.
Am Ende des Berichts kamen aber auch die großen Herausforderungen der letzten Zeit und der nächsten Monate und Jahre zur Sprache. Viele Dinge, die unglaublich Nerven, Zeit und teilweise auch unnötige Arbeit kosten, und den Vorstand oftmals an Rande des Machbaren bringt.
Ganz oben steht die Kostenexplosion im Spielbetrieb in erster Linie durch Vorgaben, Bestimmungen und Ordnungen des Handballverbandes. Meldegelder, Verbandsabgaben, immer weitere notwendige und teure Lizenzen für Trainer, Aufwandsentschädigungen, Schiedsrichterkosten und Strafgelder sind vom Verein so gut wie nicht zu beeinflussen, steigen von Jahr zu Jahr und bringen bereits jetzt kleinere Vereine an den Rand des finanziell machbaren. Mitgliedsbeiträge reichen für den normalen Spielbetrieb bei einem reinen und dann auch noch erfolgreichen Spartenverein nicht mehr aus. Dazu kommt eine nach Corona und Krisenzeit schwierige Sponsorensuche, viel Diskussion um Hallenzeiten und Hallennutzung bei vielen Mannschaften sowie die fehlende Transparenz und mangelnde Unterstützung bei der immer weiter fortschreitenden „Professionalisierung“ durch den HVSH, der sein Hauptaugenmerk scheinbar deutlich auf die Leistungszentren im Land und nicht auf die Basis der kleinen Vereine legt.
Mit einem dicken Dankeschön an Vorstände, Aktive, Stammvereine, Gemeinden, Sponsoren, Fördervereine und an Hallenwart Stefan endet der Vorstandsbericht.
Im Kassenbericht wies Kassenwart Leif Detlefsen auf die steigenden Kosten hin. Zur Deckung der hohen (leider notwendigen) Spielbetriebskosten mussten auch Beträge aus den Rücklagen genommen werden. Diese waren dank guter Arbeit in der Coronazeit zwar vorhanden, so dass es überhaupt keine Probleme bei der Deckung gab, aber man kann sich in den kommenden Jahren nicht weiter in diesem Maße aus jetzt deutlich kleiner werdenden Rücklagen bedienen. Kassenprüfung, die Arbeit von Leif und des ganzen Vorstands wurden von den Prüfern gelobt und einer Entlastung des gesamten Vorstands stand anschließend nichts im Wege.
Beim Punkt Wahlen war man trotz einiger Neubesetzungen gut vorbereitet. Bernd Falkenhagen stand als 1. Vorsitzender zur Wahl und wurde einstimmig für die kommenden beiden Jahre wiedergewählt.
Nach 8. Jahren als Obmann im weiblichen Bereich stand Marten Rucha leider nicht noch einmal für eine Fortführung zur Verfügung. Dies war aber schon lange bekannt und der Vorstand zusammen mit Marten konnte sich lange Gedanken um eine Nachfolge machen. Die hat man mit Matthis Kluge dann auch gefunden und die Versammlung wählte ihn schließlich auch einstimmig. Matthis ist bereits seit 4 Jahren Vorstandsmitglied (Jugendvertreter) und konnte in den letzten Monaten bei Marten mit reinschnuppern. Marten wurde natürlich mit einem kleinen Präsent und großem Applaus verabschiedet. Vielen Dank für deinen Einsatz!
Die Wahl von Matthis wurde dadurch erleichtert, dass er die max. Altersgrenze als Jugendsprecher erreicht hatte. Bereits letzte Woche auf der Jugendvollversammlung wurde Anne Detlefsen zu seiner Nachfolgerin gewählt. Anne spielt seit Vereinsgründung beim HCTJ und ist als Jugendtrainerin in den letzten Jahren bereits ein bekanntes Gesicht bei unseren Kindern und Jugendlichen. Herzlich Willkommen Anne, deren Wahl die Versammlung noch kurz bestätigte. Rieke Falkenhagen und Joke Brix wurden auf der Jugendvollversammlung als Jugendsprecher wbl./mnl. wiedergewählt.
Beim TOP „Beitragserhöhung“ wurde noch einmal auf wichtige Zahlen hingewiesen, es wurde auf eine umfassende Abstimmung gemeinsam mit den Stammvereinen in der letzten Woche verwiesen und natürlich auch über weitere Maßnahmen zur Kostenvermeidung und zur Ertragssteigerung berichtet, die der HCTJ bereits für dieses Jahr geplant und tw. umgesetzt hat. Dennoch müssen diese Maßnahmen von einer gewissen Beitragsanpassung flankiert werden. Die Versammlung stimmte einer Erhöhung von 3,00 € je Monat einstimmig zu. Die Erhöhung wird erst nach erfolgter persönlicher Kommunikation an alle Mitglieder (inkl. Begründung und Zahlen) umgesetzt und natürlich auch durch die Stammvereine beim Spartenbeitrag angepasst. Der Vorstand bedauert diese Erhöhung, muss allerdings die Zukunft des Vereins für die nächsten Jahre und Jahrzehnte im Blick haben. Deshalb ein großes Dankeschön an alle Mitglieder auf der Versammlung, die unserer Argumentation einstimmig und vollumfänglich folgen konnten.
Der HC Treia/Jübek e.V. bedankt sich bei allen Mitgliedern, wünscht den neuen Kollegen im Vorstand viel Spaß und Erfolg und freut sich schon jetzt auf eine tolle neue Saison.